Pfarrchronik 1913

Bauernbundball

Am 29. Jänner 1913 fand hier im Krafts Gasthaus zum 2. Male ein Bauernbundball, der ziemlich gut besucht war. Meine Wenigkeit hat sich in Folge unliebsamer Vorkommnisse in der letzten Zeit davon fern gehalten. Das Ergebnis desselben ca. 60 Kr, mit Abzug der Ausgaben wurde in die Sparkasse gelegt und wird zur Prämierung hiesiger landwirtschaftlicher Dienstboten verwendet werden.

Beichtlehren wurden gehalten für die Burschen am 6. Februar 1913, für die Mädchen am 7. Februar, Verehelichte am 8. Februar.

Heuer zum ersten mal wurden Beichttage eingeführt für die Verehelichten vom 10. bis 22. Februar und zwar von 10. bis 16. die Frauen und 17. – 22. die Männer, nachmittags täglich um 4 Uhr war hl. Segen und Beichtgelegenheit und von 6 bis 7 ¼ Uhr die Frauen kamen ziemlich; die Männer ließen zu wünschen übrig. Ca. 200 Personen, immer 30 ……., Burschenbeichte am 23. Februar und am 2. März; für die Mädchen am 9., 16. und 24. März. 25. März und die folgenden Sonntage die Verehelichten, deren noch viele ausständig sind. Die 3. Kl. am 28. März Beicht und am 20. Mai hl. Kommunion; Erstkommunikanten am 29. März Beicht und am 30. Mai hl. Kommunion; die 2.Kl. am 1. April Beicht und am 2. April hl. Kommunion. So dass ich mit Mitte April so ziemlich fertig bin.

Firmanten

Beginn desselben 7. April, jeden Montag 3 Uhr und Donnerstag 9 Uhr früh und zwar im Schulzimmer der 2. KL., werden heuer ca. 25 bis 30 sein, auch 2 Buben von der 3. Kl.

Visitation am 27. 5. 1913 Augustin Höbarth Dechant

Witterung

Von Ende Mai bis 26. Juni sehr schön, warm und trocken, dann große Kälte, häufig Winde, endlich dann am 1. Juli der ersehnte Regen, sehr kühl.

Schulschluss am 15. Juli Schulmesse und hl. Segen. Deo gracias für alle Wohltaten des vergangenen Schuljahres.

Urlaub des Pfarrers

Reise des Pfarrers mit 2 Männern in die Heimat. Um Urlaub eingegeben vom 15. bis 26. Juli. Aushilfe wird leisten hochwürdiger Herr Pfarrer von Groß-Inzersdorf P. Norbert; muss betreffend Weindeputat mit dem hochwürdigsten Herrn Abte verhandeln, eine solche Last kann ich mir nichts dir nichts aufbinden lassen. Da heißt es sich wehren.

Beginn der Kornernte mit dem 7. Juli. Aussichten für die Getreide überhaupt günstig, Wein wird wieder sehr wenig werden; Weinlese sehr schlecht ausgefallen, besonders was Quantität anbelangt,

Ferien vom 29. September bis 12. Oktober.

Witterung im Oktober sehr schön, anfangs sehr kalt, dann warm, aber etwas windig. Ernte der Kartoffeln, Rüben ausgezeichnet, auch der Kukuruz ist gut ausgefallen und was die Hauptsache ist, größtenteils reif geworden.

Visitation am 4.6.1914 Augustin Höbarth Dechant