Pfarrchronik 1910

Neue Mitglieder vom St. Josef Bücherbrüderschaft

1910 traten bei
Mathilde Bauer
Fam. Bauer Martin Nr. 67
Glück Barbara sen. Nr. 86
Theresia Peischl

Der Verein zählt gegenwärtig 34 Mitglieder

Am 8. Dezember war hier in Krafts Gastlokalitäten die 1. Jahresversammlung des Piusvereins resp. der hiesigen Ortsgruppe die gut besucht war. Dazu waren 2 Herren aus Wien erschienen, Herr Tortsch Redner und ein zweiter als K….., beide ernteten reichlichen Beifall. 21 Personen hiesiger Pfarre ließen sich als Mitglieder ……. .

Meine Wenigkeit ging einige Tage darauf öfters von Haus zu Haus und brachte noch weitere 37 Mitglieder zusammen, so dass die hiesige Ortsgruppe gegenwärtig die respektable Zahl von 94 Mitgliedern und einer Teilnehmerin aufweist.

Herr Oberlehrer fortwährend krank. Neuerdings 3 Monate Urlaub, die Kirche hat schon 2 Monate keinen Regens Chore, traurige Zustände. Für ihn leistete ein gewisses Frl. Anna Pelikan bereits seit Ende August in der 1. Klasse Aushilfe. Die Schulleiterstelle wird gewiss von Herrn Lehrer Josef Schweinberger versehen, der auch bei Stiftsämtern Regen Chore Dienste leistet.

Am 29. Jänner nachmittags ½ 3 Uhr ist Herr Oberlehrer Andreas Bauer nach mehr als 2-jähriger Krankheit selig im Herrn verschieden, nachdem er kurz zuvor die letzte Ölung und den Sterbeablass empfangen hatte. Das Leichenbegängnis fand am Montag den 31. Jänner nachmittags um 3 Uhr statt. Zu dem sich eine ansehnliche Zahl seiner Kollegen und eine große Zahl der hiesigen Gemeinde und Umgebung eingefunden. Meinige Wenigkeit segnete im Beisein des hochwürdigen Herrn Pfarrers P. Stephan die Leiche ein. Haus aus dieselbe wurde in die Kirche getragen, dort nochmals ausgesegnet. Die Kollegen trugen einen herrlichen Trauerchor vor, dann begleitet bis zum Spital hinaus, dort ein drittes Mal ausgesegnet, auf den Schlitten gehoben, nach Mistelbach gebracht und per Bahn nach Mißlitz, Bezirk Krumau in Mähren, überführt und dort den 1. Februar nachmittags feierlich bestattet. Der Trauergottesdienst für ihn findet hier am 8. Februar früh statt. Requiem und libera. Wir werden also bis zur Besetzung des Oberlehrers …. keinen Regens Chore haben.

Der Jagdpacht wurde für 5 Jahre auf 1.200 Kr. erhöht und alle Grundbesitzer mit Ausnahme von der einen, verzichteten auf ihren Anteil zu gunsten der hiesigen freiwilligen Feuerwehr, so dass es derselben nun möglich wird, eine neue Spritze anzukaufen und sich ordentliche auszurüsten. 1.200 mal 5 ist 6.000 Kr. Einnahmen. Ebenso haben die Anrainer des Ortsbaches behufs Regulierung auf kleinere Parzellen verzichtet. Die Regulierung kostet 31.000 Kr, hiezu leistete das Land 80 %, die Gemeinde 20 %, also ca. 6.000 Kr. Dadurch dass die Anrainer auf ihre Parzellen verzichteten, konnte der Betrag durch die Umlagen hereingebracht werden, soll auf ca. 1.600 Kr. herunter.

1910 und die folgenden Jahre wird die Umlage 100 % betragen. Auch kein Wunder wenn man die hiesigen Umlagen der Gemeinde ins Auge fasst, namentlich die Zeichnungen zur neuen Bahn (75.000 Kr.) und Pflasterung der Strasse.

Am 14. Jänner 1910 ist Martin Seimann nach längerer Krankheit versehen mit der letzten Ölung gestorben. Er war Kirchenvater, Ortsschulratsmitglied, Gemeindeausschuss und Mitglied der hiesigen Jagdgesellschaft, die ihn auch in gebührender Pietät, statt eines Kranzes 7 hl. Messen zahlte. Derselbe hinterlässt eine trauernde Witwe mit 9 unversorgten Kindern. In Götzendorf ist vom 13. bis 20. Februar hl. Volksmission durch 2 hochwürdige P.P. Lazaristen aus Wien.

Betrifft Kirchensitze

Gegenwärtig sind alle Kirchensitze besetzt, mit Ausnahme von 5. 2 Eheleute Schweinberger, sind fort gekommen, wohin weiß man nicht, sie haben auch zu mir nichts gesagt, dass sie ihren Sitz hergeben möchten. Die Faderbauer Frau behält ihn auch noch. Die anderen 2 in der 7. Bank 5 und 6 werden besetzt werden, den 1. 5. hat Johann Kramer von hier Nr. 124 schon längere Zeit benützt. Ich habe die ganze Sache betreff Kirchensitze geordnet, und ein ganz neues Heft angelegt.

Neuanschaffung für die Kirche

Im Jänner 1910 wurde 1Aussetzungsthron von den ehrwürdigen Schwestern in Eichgraben angeschafft, ebenso 2 Ministrantenröcke 38 Kr. + 40 Kr. = 78 Kr.

Ferners 2 Ministrantenkittel rote von Johann Neskundel in Olmütz und 1 ….- und Sig….. zusammen 28 Kr, dazu 1 Kokosteppich für 21 Kr. 88 he, den unteren Hausgang 20 Kr. 88 he, dann noch 1 Antipendium (weiß) mit je 4 Unterlagen für die Leuchter (Fellinger und Hattinger) 95 Kr. + 32 Kr. = 127 Kr.

Schule

Anstelle des Frl. Fink, die nach Neusiedl an der Zaya versetzt, kam hieher von dort Frl. Schwarz Bertha, sodass wir gegenwärtig einen jungen Lehrer als provisorischen Schulleiter und ihm zur Seite 2 junge Frl. haben.

Oberlehrerstelle

Um den hiesigen Oberlehrerposten waren 4 ..petenten, der hiesige Ortsschulrat hat an 1. Stelle Herrn Leopold Reim, Lehrer I Cl in Spannberg in Vorschlag gebracht. Möge Gott geben, dass die Verhältnisse an der hiesigen Schule endlich einmal besser werden. Es wäre hoch an der Zeit, wenn wieder einmal Ordnung einkehren würde.

Schneegestöber

Ende März ziemlich kalt, am 30. März furchtbares Schneegestöber, das die ganze Nacht anhielt, jetzt wieder schöne warme Tage. Am weißen Sonntag gingen hier ausnahmsweise bloß 4 Kinder zur heiligen Kommunion. Hiezu von der Schule aus Ansprache, während des feierlichen Amtes, Frühstück im Pfarrhof und Austeilen der Kommunionbilder.

Spenglerarbeiten

Wurde im Teil des unteren Turmdaches durch Spenglermeister Winklmeier von Zistersdorf eingedeckt. Der Wind hatte das Dach aufgerissen. In der Sakristei in der Kirche, im Pfarrhof wurden im April des Jahres vom Maler Würrer in Zistersdorf einfach und licht ausgemalen und zwar auf Kosten des Kirchenvermögens.

Sammlung für die Orgel.

Am Palmsonntag hielten ich und Lorenz Brandtner die 1. Sammlung für die Orgel. Ergebnis von ca. 40 Hausnummer 100 Kr. Ich bin zufrieden. Wenns so fort geht, könnten wir es doch auf 400 Kr. bringen. 2. Sammlung am 4. April (Maria Verkündigung) und zwar die Hausnummern auf der Götzendorferstrasse und der Seite von Mangl Andreas bis Pfarrhof ca. 50 Hausnummern, nur 1 einzige Partei war so frech und hat uns direkt abgewiesen, wer die war, ist nicht unschwer zu erraten (4). Die 3. Sammlung wird wahrscheinliche am 24. April sein. Die 3. Sammlung wurde abgehalten am 24. April, und zwar vom Aichberger Leopold hinauf die Häuserreihe und der ganze rechtsseitige Oberort.

Malerarbeiten – Mitte April wurde durch Maler Würrer von Zistersdorf die Sakristei und Pfarrkanzlei ausgemalen auf Kosten des Kirchenvermögens. Ebenso wurde ein neuer Aufsatzkasten für die Sakristei hergestellt von Josef Schulz Nr. 64, da der alte vollständig unbrauchbar resp. wurmstichig geworden war.

Am 8. Mai des Jahres begann auch hier die Missionsrenovation und zwar durch die beiden hochwürdigen P.T. Franz Dutschke und P. Alois Schwarz. Ersterer traf bereits am 7. nachmittags um ½ 1 Uhr ein, hielt die Kinderlehre und mit meiner Wenigkeit die Kinderbeichte, der andere hatte sich unverschuldeter Weise verspätet. Kam erst Sonntag, den 8. um 9 Uhr an. Die Leute haben sich recht zahlreich bei den Vorträgen eingefunden und mit Aufmerksamkeit ihren Worten gelauscht. Leider war die Witterung sehr ungünstig, es wurden im ganzen gegen 600 Kommunionen ausgeteilt. Donnerstag, 13. Mai war Schluss bestehend in der Weihe der Andachtsgegenstände. Predigt, päpstlicher Segen und Te Deum. 2 hochwürdige Herren aus der Nachbarschaft waren dazu erschienen, Herr Pfarrer von Spannberg und Herr Kooperator von Obersulz P. Petrus. Es wären sicher mehr gekommen, wenn nicht die schlechte Witterung sie abgehalten hätte.

Jubelhochzeit

Am gleichen Tage, an dem die Missionsrenovation ihren Anfang nahm, am 8. Mai Nachmittag, 1 Uhr feierten die Brandtnerischen Eheleute von hier Nr. 48 ihren goldenen Ehrentag, bestehend im feierlichen Einzug in die Kirche mit Musik, Vortrag eines Gedichtes durch Agnes Brandtner, Ansprache des Pfarrers, Lauretanische Litanei und hl. Segen, eine kleine Mahlzeit vereinigte die werten Festgäste bei Lorenz Brandtner hier Nr. 125.

Am Pfingstmontag 8 Uhr Prozession nach Maria Moos in Zistersdorf 750 jähriges Jubiläum.

Am 28. Juni trat Herr Leopold Reim, bisher Lehrer I. Kl. in Spannberg seinen Posten als Oberlehrer hier an. Dass er hier recht glücklich sei und segensreich wirken möge, das wünscht ihm die ganze Pfarrgemeinde von Herzen.

Am 10. Juli Nachmittag nach dem hl. Segen fand die Kollaudierung der neuen Orgel durch hochwürdigen Herrn Pfarrer P. Sighart von Obersulz statt. Herr Domkapellmeister August Weiruh, der eingeladen war, entschuldigte sein Fernbleiben. Dem Herrn Johann Kaufmann ist zu seinem Werke nur zu gratulieren. Einweihung der Orgel durch hochwürdigen Herrn Dechant von Hohenruppersdorf am 17. Juli gelegentlich der Visitation und der Religionsprüfung.

Visitation 17. Juli 1910 Johann Rupp Dechant

Am 18. Juli um 10 Uhr feierten die Eheleute von hier Karl und Theresia Seimann den goldenen Ehrentag. Dieselben wurden von ihrem Wohnhause vom Pfarrer, den Verwandten, den Pfarrangehörigen im feierlichen Zuge in die Kirche geleitet. Von Maria Frohner ein recht sinniges Gedicht zum Vortrage brachte, hierauf beglückwünschte sie Herr Pfarrer zu ihrem Ehrentage und munterte Sie auf, auch ferners fest auf Gott zu vertrauen. Dann folgte die kirchlichen Zeremonien, hl. Segenmesse und zum Schluss das Te Deum.

Am 31. Juli fand hier die Einweihung der neuen Motorspritze in Gegenwart mehrerer Nachbarfeuerwehren, des hiesigen Veteranenvereines, der Gemeindevertretung, der Schuljugend und eine große Menge Volkes statt. Ansprache des Pfarrers, Übung der Spritze, Abmarsch zum Magrutsch, . ……… durch Herrn Hauptmann Pohl, Festrede des Herrn Schmied von Hohenau, Dank des Bürgermeisters an alle, welche zur Verherrlichung des Festes beigetragen haben. 2 Mädel Koller Maria und Glück Julie trugen ein passendes Gedicht vor und überreichten 2 Blumenbukets. Den feierlichen Abschluss durch eine regelrechte Rauferei um 3 Uhr morgens.

Vom 30. Juli bis anfangs August große Hitze, im übrigen sehr kühl und viel Regen.

Beginn der Schule am 19. August. Leseferien von 29. September bis 13. Oktober.

Am 25. September fand hier bei Magrutsch um 3 Uhr nachmittags die 2. Jahresversammlung der Ortsgruppe des Piusvereines statt, zu der Herr Josef Torscht aus Wien als Redner erschien (Herr Fiala war durch Unwohlsein am Erscheinen verhindert). Herr Hedel hat einige Stücke seiner Zauberkunst zum Besten gegeben.

Am 18. Oktober feierten die Lobnerischen Eheleute hier Nr. 2(3) ihre goldene Jubelhochzeit. Der Jubelbräutigam steht im 79., die Jubelbraut im 75. Jahre, feierlicher Kirchenzug, 11 Uhr Zeremonie und hl. Segenmesse, 3 Kinder 1 Mädel und 2 Buben brachten recht sinnige Gedichte zum Vortrag. Also in einem Jahr 3 Jubelhochzeiten.

Weinlese – ende September begann die Weinlese, die in Folge des nassen Wetters, des Wütens der Reblaus, des Sauerwurmes und teilweise Hagelwetters ein äußerst schlechtes Resultat ergab. Weitaus die meisten bekamen nicht einmal den nötigen Haustrunk. Hoffentlich wird das Ergebnis im nächsten Jahre ein besseres sein.

Neue Mitglieder des St. Josefs-Vereins. – Mit 19. treten folgende als neue Mitglieder bei:
Klenkhart Maria Kleinhäuslerin hier Nr. 77
Barbara Glück jun. Halblehnerin Nr. 86
Iser Elisabeth Zimmermannsgattin hier Nr. 106
Barbara Koller Halblehnerin hier Nr. 32
Also im ganzen 32 und 4 sind 36 Mitglieder.

Die Witterung im Oktober andauernd schön, ziemlich warm, so dass die Leute Kartoffel, Kukuruz und Rüben gut einbringen konnten. Getreide und Futtergattungen Kleeheu, Heu, Kartoffeln, Rüben fielen gut aus, nur der Wein fallierte gänzlich.

Zu den alten 29 Mitgliedern vide Verzeichnis Pag 186 kamen in 2 Jahren 7 neue hinzu, nämlich:
Fam. Bauer Nr. 67
Glück Barbara Nr. 86
Theresia Peischl Nr. 36
Klenkhart Maria Nr. 77
Barbara Glück jun. Nr. 86
Iser Elisabeth Nr. 106
Fam. Neudhart Nr. 9
Barbara Koller Nr. 32
Karoline Wasinger Nr. 62
Mathilde Bauer Nr. 60
Meier Maria Nr. 66
Zillinger Theresia Nr. 92
Schneider Katharina Nr. 76
Bösner Theresia Nr. 134 neu
Fam. Lieberth Nr. 30
Fam. Luxbacher Nr. 55
Kaufmann Barbara Nr. 126
Fam. Rührer Nr. 175
Anna Seimann Nr. 81
Lobner Th. Nr. 149
Schatzinger Maria Nr. 39
Hollander Anton Nr. 143
Kissler Juliana Nr. 7
Böswirth Agnes Nr. 176
Fam. Kramer Nr. 124